Funktionsbewertung online / Stellenbewertung online

 

Eine klare Bestimmung von Anforderungswerten von Stellen gehört heute und in Zukunft zum Basissetting eines modernen HR-Managements.  Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um ein überwiegend hierarchisches Unternehmen oder eine agile Organisationseinheit handelt.

Jedes Mal steht die Frage im Mittelpunkt wie sich Rollen oder Stellen zueinander verhalten.

Denn spannend ist insbesondere die Frage, ob durch die Veränderung von Strukturen und Abläufen (hin zu agil…) nur einzelne Stellen an Wert gewinnen oder ob dies ein eher kollektiver Prozess ist, der auf alle Stellen wirkt.

Wenn Sie z.B. diese Frage beantworten wollen müssen Sie sich die Stellen anschauen und die Anforderungswerte analysieren.

Früher war dies ein sehr aufwändiger Prozess, indem durch Stellenbeschreibung, Stellenbewertung und anschliessendem Quervergleich eine klare Sicht über gleiche bzw. ungleiche Stellenwerte erzielt wurde.

Diesen Prozess hat Baumgartner & Partner schon vor Jahren radikal angepasst, indem die Kunden im Vorfeld zu einer Stellenbewertung keine Stellenbeschreibung mehr erstellen müssen. Vielmehr ergibt sich die Stellenbeschreibung bzw. das Anforderungsprofil aus dem Bewertungsprozess (Vgl. dazu auch „Stellenprofil online“).

Mit der Einführung von HR Online Manager wurde eine weitere Innovation eingeführt. Die online Stellenbewertung. Denn auf Basis der in HR Online Manager hinterlegten Erhebungsstruktur kann online und sehr schnell jede Rolle oder Stelle analysiert/bewertet werden.

Das Ergebnis ist auf der einen Seite ein Stellenbewertungsprofil (Summe Stellenwert) und auf der anderen Seite ein komplett ausformuliertes Stellenanforderungsprofil (Stellenprofil online), das dann hausintern weiterbearbeitet werden kann.

Fakt dabei ist: Nach kurzer Schulung kann jeder Kunde Stellen damit online bewerten. Die Bewertungskriterien sind dabei so ausgestaltet, dass jede Stelle von der einfachsten Hilfskraft bis zum Top-Management oder agilen Projektteam bewertet werden kann. Die acht Bewertungskriterien sind:

(1) Fachanforderung: Business-/Fachanforderungen von der angelernten Stelle mit/ ohne Berufsausbildung bis zum Top-Management oder Grundlagenforscher
(2) Planungsanforderung: Von der eng geführten Stelle bis zu Großprojekt-/ Managementanforderungen
(3) Kommunikationsanforderung: Von der sachlichen Kommunikation bis zum Prägen von Kulturen
(4) Denkanforderungen: Vom Denken über situative Anpassungen in der Stelle bis zum Denken über strategische Alternativen der Unternehmenszukunft
(5) Schwierigkeitsgrad: Von operativen Anpassungen bis zur langfristig wirksamen Grundsatzthemen
(6) Autonomer Entscheidungsrahmen: Von der eigenständigen Auswahl von alternativen Vorgehensweisen im Tagesgeschäft bis zur eigenständigen Auswahl von Methoden, Tools und Strategien sowie
(7) Verantwortungsübernahme für Kosten einzeln, im Team oder in der Organisationseinheit
(8) Verantwortungsübernahme für Wertschöpfungsbeiträge einzeln, im Team oder in der Organisationseinheit

Mit diesen acht Kriterien können Sie online jede Stelle in wenigen Minuten bewerten. Sie sparen damit Zeit und stärken die inhaltliche Diskussion statt die Diskussion über Punkte zu vertiefen.

Dies erreichen wir dadurch, dass wir unseren Kunden zwei Reports zur Verfügung stellen:

  • Das Stellenanforderungsprofil mit allen Prüftexten und
  • die Dokumentation über den jeweils ermittelten Stellenwert für die HR-Abteilung.

Sie sind neugierig geworden und wollen in Zukunft Zeit sparen und gleichfalls die Diskussionen über Stellenwerte konsequent optimieren? Dann testen Sie Stellenprofil Online und Eingruppierung Online noch heute

Kontakt

HR Online Manager GmbH
Kundenbetreuung
Schützenstraße 89
22761 Hamburg
www.hronlinemanager.com
info@hronlinemanager.com
Tel.: +49 (40) 22 63 99 40