10 Gründe für eine schnelle und effiziente Stellenbewertung
Moderne Stellenbewertungssysteme müssen sich der flexiblen Umfeldsituation anpassen und schnell und effizient umsetzbar sein.
Mit HR Online Manager und dem Tool Stellenbewertung Online steht ein am Markt einzigartiges Tool in Bezug auf Prozessgeschwindigkeit, - Qualität und -kosten zur Verfügung.
Gründe für die Anwendung analytischer Funktionsbewertungs-/ Stellenbewertungsverfahren sind:
- Veränderte Stellenaufträge und Anforderungen aufgrund von Reorganisationen
- Unzureichend aktuelle und systematische Information über die unterschiedlichen Wertigkeiten von Funktionen in unterschiedlichen Unternehmensbereichen
- Intransparente Kriterien für Titelvergabe und kaum noch nachvollziehbares Titelgeflecht
- Historisch gewachsene Vergütungsstruktur
- Als ungerecht empfundene unterschiedliche Bezahlung von „externen Neueinstellungen“ und „intern verdienten Leistungsträgern“
- Unzureichende Systematisierung der Bestimmung und Zuteilung von Gesamtvergütungskomponenten wie Bonus, Stock Options oder Dienstwagen
- Etablierung und systematische Abgrenzung von Führungskreisen
- Kontingentierung von Stellen im Top Management
- Einführung eines neuen stärker variablen Vergütungssystems . Aufwertung und Systematisierung der Fachlaufbahn neben der Führungslaufbahn
- Im Mittelpunkt aller Bewertungen steht das Bemühen um Objektivierung und die Akzeptanz seitens der Führungskräfte und Mitarbeiter.
Der Bewertungsprozess im Rahmen eines Vo-Ort-Prozesses gestaltet sich wie folgt:
- Schritt 1: Vorstellung des Bewertungsverfahrens sowie der einzelnen Kriterien
- Schritt 2: Bewertung der Stellen durch die Führungskräfte beginnend mit Kriterium A (Eine Vorbereitung auf die Bewertungssitzung ist nicht notwendig.)
- Schritt 3: Zusammenfassung der Bewertungen und Summenbildung je bewertete Stelle
- Schritt 4: Bildung einer Rangreihe der bewerteten Stellen und summarische Würdigung der Bewertungen
- Schritt 5: Alle Bewertungsergebnisse aus den verschiedenen Bewertungsrunden fließen in einen Gesamtquervergleich ein, in der alle Positionen im Quervergleich summarisch miteinander verglichen werden. Sollte die Bewertung für die Entwicklung eines Vergütungssystems herangezogen werden, so stehen nach der Bewertung folgende Schritte im Vordergrund:
- Schritt 6: Bildung von Funktionsgruppen bzw. Verantwortungsstufen (Funktionsstufen fassen Funktionen gleicher oder ähnlicher Bewertung zusammen)
- Schritt 7: Verknüpfung der Funktionsbewertung/Stellenbewertung mit der Vergütung der Stelleninhaber auf den bewerteten oder summarisch zugeordneten Positionen
- Schritt 8: Gehaltsanalyse nach Stellenwertigkeit (vergütet das Unternehmen anforderungsgerecht?)
Auf Basis der im Quervergleich abgestimmten Bewertungsergebnisse werden die Stellenwertpunkte der bewerteten Funktionen mit den jeweiligen Entgeltdaten der einzelnen Mitarbeiter verknüpft. Daneben kann im HR Online Manager für jede Stelle ein klares Anforderungsprofil aus dem Bewertungsprozess erstellt werden.
Dies garantiert Anforderungsklarheit, die konkrete Bestimmung der Fach- und Führungskarrieren und ermöglicht nachvollziehbare Eingruppierungsergebnisse. Vom Tarif- bis zum AT-/LA-Bereich. Mehr zu Stellenbewertung Online finden Sie im Testzugang https://app.hronlinemanager.com/register
Wie Sie radikal schnell Stellen bewerten zeigen wir Ihnen gerne. Senden Sie uns gerne ein E-Mail an info@hronlinemanager.com oder rufen Sie uns an unter +49 40 22639940
Kontakt
HR Online Manager GmbH
Kundenbetreuung
Schützenstraße 89
22761 Hamburg
www.hronlinemanager.com
info@hronlinemanager.com
Tel.: +49 (40) 22 63 99 40